Gerbil-FAQ

Die häufigsten Fragen rund um die artgerechte Gerbilhaltung

Für wen eignen sich mongolische Wüstenrennmäuse als Haustier?

Die mongolische Wüstenrennmaus ist in ihrer Haltung und Pflege kostengünstig und weniger zeitaufwendig. Rennmäuse sind sogar ideal für Kinder geeignet, da die kleinen Nager tag- und nachtaktiv sind. Wichtig dabei ist jedoch, dass ein gewisses Verantwortungsbewusstsein beim Kind vorhanden ist. Rennmäuse sind schließlich Lebewesen und kein Spielzeug. Der Halter ist dazu verpflichtet sich um das Tier zu kümmern, egal wie alt er ist. Kinder sollten idealerweise bereits 10 Jahre alt sein und die Unterstützung von ihren Eltern bekommen, wenn sie Rennmäuse halten möchten. Grundsätzlich nehmen Rennmäuse eher weniger Zeit in Anspruch als beispielsweise ein Hund. Daher sind sie die perfekten Haustiere für die Menschen, die tagsüber arbeiten und sich am Wochenende ein oder zwei Stunden Zeit für ihre Tiere nehmen.

Worauf muss ich beim Hochnehmen der Wüstenrennmaus achten?

Bevor du deine Rennmaus hochnimmst oder in die Hand nimmst solltest du darauf achten, dass keinerlei Gefahren in deiner Umgebung vorhanden sind. Am besten schaust du, dass keine anderen Haustiere, wie beispielsweise dein Hund oder deine Katze in dem Raum sind, um deine Rennmaus nicht zu verschrecken. Außerdem solltest du alle Türen und Fenster geschlossen halten, falls dir dein kleiner Nager doch mal aus der Hand springt.
Fasse den Gerbil nicht von oben an. Versuche viel mehr die Maus mit beiden Händen, also rechts und links neben dem Tier zu schöpfen. Du kannst gerne Sonnenblumenkerne oder andere Leckereien in deine Hand legen, damit die Maus neugierig auf deine Hand klettert. Das Hochnehmen ist dann deutlich leichter.

Achte auch darauf, dass du den Gerbil erst einmal an deine Hand gewöhnst. Danach wird es dir deutlich leichter fallen, ihn aus dem Käfig zu nehmen.

Braucht mein Gerbil Auslauf? Worauf muss ich dabei achten?

Wie der Name schon vermuten lässt, möchte deine Rennmaus auch rennen. In einem Freilauf haben sie noch mehr Spaß. Allerdings solltest du auf das Verhältnis zwischen dir und deiner Maus achten. Sollte sie Angst vor dir oder deiner Hand haben, ist das spätere Einfangen für den Gerbil stressiger als der Spaß im Freilauf. Daher solltest du bereite einen zutraulichen Nager haben, dem genau das nichts mehr ausmacht.
Du kannst aber selbst entscheiden, ob du deinen Rennmäusen Freilauf gewährst oder aber auch nicht. Schließlich lauern außerhalb des Käfigs einige Gefahren, die du bedenken solltest.

Grundsätzlich wird der Freilauf bei vielen Rennmausliebhabern heute heftig diskutiert. Einige verzichten auf diesen, andere wiederum möchten ihren Tieren Freilauf bieten. Wichtig ist jedoch, dass du für ein geeignetes Gehege sorgst. Du kannst beispielsweise einen Teil des Zimmers abgrenzen, sodass deine Mäuse keinen weiteren Gefahren ausgesetzt sind. Ein großer Karton ist als Gehege ebenfalls gut geeignet. Du kannst dir deinen Freilauf kinderleicht selbst zusammenbauen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Nimm kleine Pappröhren wo die Mäuse durchrennen können oder baue ihnen mit weiteren alltäglichen Produkten einen kleinen Mäuse-Spielplatz. Deine Nager werden sich garantiert freuen.

Kann ich die mongolische Wüstenrennmaus mit anderen Rennmausarbeiten zusammenhalten?

Diese Frage kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. Jede Rennmausart braucht ihre ganz eigene Gruppe und demnach auch ihren eigenen, artgerechten Käfig. Eine Vergesellschaftung der verschiedenen Rennmausarten kann sehr schnell zu Beißereien und Problemen zwischen den Tieren führen. Die Mäuse wollen schließlich ihr eigenes Revier verteidigen und setzen gerne mal ihre Zähne oder ihre Krallen ein.
Hinzu kommt, dass die Ansprüche der Haltung unterschiedlich sind und du bei jeder Rennmausart einen unterschiedlichen Käfig einrichten musst. Allein das schließt eine Zusammenhaltung bereits aus. Auch eine gemeinsame Haltung zwischen deinem Gerbil und einem Hamster oder beispielsweise einem Meerschweinchen ist nicht möglich.

Welches Nistmaterial kann ich dem Gerbil zur Verfügung stellen?

Für deine kleinen Nager gibt es verschiedene Nistmaterialien, die du ihnen zur Verfügung stellen kannst. Heu, Stroh, unbedrucktes Papier, Klopapier und Taschentücher (unparfümiert) kannst du sehr gut verwenden. Achte bei Taschentüchern und anderen haushaltsüblichen Materialien jedoch darauf, dass sie nicht wasserfest und reißfest sind. Gerade bei dem klassischen Zewa ist dies der Fall und somit für den Nestbau ungeeignet.

Es gibt auch einige Materialien, die du auf keinen Fall verwenden solltest. Hamsterwatte oder alte Stoffreste sind ungeeignet und gehören nicht in deinen Gerbil Käfig.

Können die Renner mit anderen Tieren gehalten werden?

Nein. Du kannst deine Rennmäuse natürlich mit anderen Rennmäusen vergesellschaften. Eine Haltung mit anderen Haustieren, die im gleichen Käfig leben sollen, ist jedoch nicht möglich. Auch beim Freilauf solltest du darauf achten, dass du deine Gerbils beispielsweise nicht mit deinem Hamster laufen lässt.

Brauchen die mongolischen Wüstenrennmäuse unbedingt ein Sandbad?

Rennmäuse brauchen unbedingt ein Sandbad. Dieses ist unverzichtbar. Deine kleinen Nager benötigen es, damit sie ihre Krallen pflegen können. Außerdem dient ein Sandbad als Stressabbau. Solltest du sehen, dass deine Tiere sich sehr häufig im Sand wälzen kannst du davon ausgehen, dass sie unter Stress stehen. Außerdem verwenden sie den Sand, um ihr Unterfell zu reinigen. Der Sand wirkt wir eine Art Kamm, mit dem auch Ungeziefer und anderer Dreck „ausgebürstet“ wird. Achte daher darauf, dass du einen staubarmen und hochwertigen Sand verwendest. Ein guter Sand besteht meistens aus Bimsstein und wird unter dem Namen Chinchilla-Sand geführt.

Kann ich Einrichtungsgegenstände für den Rennmaus-Käfig selbst basteln?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Haustieren Einrichtungsgegenstände selbst basteln kannst. Schließlich brauchen deine Tiere Beschäftigung. Höhlen und Röhren kannst du beispielsweise aus Toilettenpapierrollen basteln. Aus Holzplatten kannst du sehr gut Treppen basteln. Nutze Pappe, um beispielsweise ein kleines Labyrinth herzustellen, in dem die Maus sich nochmal richtig austoben kann. Bei der Gestaltung der Einrichtungsgegenstände solltest du jedoch nur Materialien verwenden, die für deine Rennmaus nicht schädlich sind. Verwende außerdem nur ungiftigen Kleister oder Leime, falls du etwas zusammenstecken musst.

Brauchen Rennmäuse auch tierische Nahrung?

Gerbils ernähren sich nicht nur von Obst und Gemüse und sind daher keine reinen Vegetarier. Hin und wieder möchten sie auch mal die ein oder andere tierische Nahrung zu sich nehmen. Diese schmeckt den Mäusen nicht nur besonders gut, sondern dient gleichzeitig als Vorbeugung für Mangelerscheinungen. Mehlwürmer kannst du beispielsweise verfüttern. Achte allerdings darauf, dass du sie nur aus der Hand fütterst. Heuschrecken und sogar Heimchen essen die Nager ebenfalls gerne. Es macht ihnen sogar sehr viel Spaß diese zu fangen. Ersatzweise kannst du auch Hüttenkäse, Magerquark und Magerjoghurt verfüttern. Wüstenrennmäuse vertragen diese Produkte gut, sodass sie ebenfalls als gute Alternative dienen.